Wer im Recruiting mit Methoden aus 2003 arbeitet, ist um 20 Jahre abgehängt. Wer im Marketing noch wie in 2013 antritt, der verweilt in der Steinzeit.
Mit der Perspektive analysieren wir Ihre Position auf dem Digitalmarkt: Wir entschlüsseln die Zielgruppen. Prüfen, inwieweit die Marketingstrategie mit Ihren Ambitionen Schritt hält. Verstehen Ihre Geschäftsziele und bringen die KPIs in eine Zielpyramide.
Wenn wir den Markt schließlich im Kern erfühlen, vollziehen wir die wirklich innovativen Schachzüge hin zur gemeinsamen Vision.
Exzellente Customer Experience entlang aller Touchpoints - wir erlauben uns, entschlossen auf die Vision hinzuarbeiten.
Dabei sind wir kreativ. Und stellen doch die Kreativität immer in Relation zum Return: Wie treiben die einzelnen Maßnahmen effizient Ihre Ziele in Umsatz, Leads und Kunden voran? Es brauch die Harmonie aus unzähligen Faktoren wie Website. Shop. Brand. Content. SEO. Personalisierung. Und das gewisse Etwas.
Schließlich konzipieren wir die jährlich aufgefrischte Roadmap für das Digital Marketing: Welche Kampagnen werden durchgeführt? Werden neue Kundensegmente ins Visier genommen? Oder gar neue Märkte?
So strategisch Return ist – wir packen sehr gerne mit an. Denn beraten kannst du nur, wenn du auch im Daily Business involviert bist.
Die Identifikation ist jetzt zu groß, sodass es für uns kein Zurück mehr gibt: Daher erzielen wir an vorderster Front Ergebnisse, die wiederum zum Kurs für das nächste Level inspirieren.
Wie beginnt die Zusammenarbeit mit euch?
In der Regel starten wir nicht direkt mit der großen Vision, wo Sie sich in 10 Jahren sehen. Es braucht etwas Zeit, ehe wir ernsthaft über Visionen oder Strategien sprechen. Zum einen muss erstmal Vertrauen etabliert werden. Zum anderen wissen wir noch zu wenig über Sie, die Kultur in Ihrem Unternehmen, das Potenzial Ihres Teams.
Daher geht es meist pragmatisch und nah an einer akuten Herausforderung los: Ein Relaunch steht an und das Konzept überzeugt noch nicht. Bei Google könnte sich mal was tun. Es braucht eine kreative Landing Page oder Kampagne, um den Umsatz anzuregen.
In dem Fall beginnen wir gerne mit einem Projekt in niedrigen fünfstelligen Bereich. Das genügt vom Volumen, um
Dieses erste Projekt reicht meistens aus, damit ein nächstes, größeres Ziel ins Auge gefasst wird. Bald ist der Punkt erreicht, dass wir über eine langfristige Roadmap oder strategisch besonders wichtige Projekte sprechen.
Return Consulting ist erst 2020 gegründet worden?
Ja, das Unternehmen ist noch jung. Doch als Team arbeiten wir schon ein paar Jahre länger zusammen. In dieser Zeit haben wir festgestellt, dass eine Agentur-Schrägstrich-Beratung wie Return am Markt fehlt. Ein kreativer Partner, der dennoch wirtschaftlich denkt und das große Ganze verstehen will. Vor allem aber bereit ist für Herausforderungen, die kein anderer lösen kann.
Mit 12 Köpfen ist das Team relativ klein.
Das begegnet uns häufiger als Fragezeichen in Gesprächen. Wir haben uns bewusst entschieden, unsere Vorstellung von Return auf exakt diese Weise zu verwirklichen und halten es für die ideale Teamgröße.
Wenn wir in unserer Nische zu schnell wachsen, wird es schwierig, Qualität in der Breite zu wahren. Erstmal die Herausforderung, geeignetes Personal zu finden. Dann entstehen automatisch Transaktionsverluste. Overhead summiert sich, Fluktuation schleicht sich ein. Unsere begabtesten Consultants erlernen plötzlich Middle Management the hard Way. Und Ihr Projekt verantwortet jemand, der gestern bei uns angefangen hat…
All das haben wir in der Agenturbranche zu häufig gesehen. Daher war unsere Schlussfolgerung, gesundes Wachstum als Vorteil auszuspielen und diesen Vorteil an unsere Kunden weiterzugeben:
Unsere Philosophie ist: Die besten Talente dort einsetzen, wo sie am besten zur Entfaltung kommen. Kund:innen, die ein Konzept von Halil, eine Kreatividee von Ognjen, eine SEO-Analyse von Lorenz oder einen Text von Lili erfahren haben, werden es Ihnen bestätigen. Hier weiß jeder sehr genau, was er oder sie tut.
Mit welchem Kunden-Typ arbeitet Ihr am liebsten zusammen?
Schwierig zu sagen. Es ist uns natürlich eine große Ehre, mit Konzernen partnerschaftlich eng zu kooperieren. Mit dem Wissen, dass ihre Leistungen und Produkte immensen gesellschaftlichen Impact haben. Plus uns für Projekte Budgets zur Verfügung stehen, mit denen man wirklich etwas bewegen kann. Wir wissen jedoch auch, dass die Wege länger sind, manche kreative Idee auch Mal nicht geht und es hierbei in der Kommunikation eines gewissen Fingerspitzengefühls bedarf.
Auf der anderen Seite ist es ebenso erfüllend mit Start-Ups zu kooperieren, wo wir mit wenig viel schaffen müssen. Wo jeder Schuss sitzen muss. Aber unsere Arbeit dafür umso schneller spürbar ist. Ein hoch geschätztes Segment ist auch der Mittelstand, wenn es sich um inhabergeführte oder Familienunternehmen handelt. Die Identifikation steckt an, dort wo Tradition auf Digital trifft.
Identifikation - das ist vermutlich das Stichwort: Wenn die auf Kundenseite fühlbar ist, stimmt die Chemie in der Regel. Stoßen wir auf einen Laden, bei dem die Atmosphäre vergiftet erscheint oder es stark nach Dienst nach Vorschrift riecht, nehmen wir Abstand. Prinzipiell gilt: Mit fast jedem Budget lässt sich etwas bewegen. Doch Return kommt nur für Unternehmen in Frage, die Ziele vor Augen haben und bereit sind, in diese zu investieren. Die aber mit gutem Recht erwarten dürfen, dass sich das Investment rentiert.
Ihr macht nicht alles, zum Beispiel kein SEA (Search Engine Advertising)?
Stimmt. Das ist nur ein Beispiel für eine der Disziplinen, die wir bewusst nicht ausführen. Kommen wir für die Strategie zum Schluss, dass SEA eine tragende Rolle spielen wird, empfehlen wir eine spezialisierte Agentur hinzuzuziehen. Denn repetitive Disziplinen wie SEA brauchen Spezialisierung und Manpower.
Wir definieren uns über den Blick auf das große Ganze. Um die Qualität nachhaltig zu wahren, sind wir anspruchsvoll und vorsichtig in der Einstellung von Mitarbeitern. Daher machen wir bewusst nicht alles und verstehen uns nicht als Full-Service-Agentur:
Auch wenn Alles aus einer Hand auf den ersten Blick Convenience verspricht – es schmeckt meist so wie beim Lieferservice, der Ihnen neben Wiener Schnitzel auch Penne al Forno, Chicken Masala und Enchilada de Queso bietet. Zumindest unserer Erfahrung nach.
Programmiert ihr Websites?
Nein. Wir verstehen Technologie, wir haben unzählige solcher Projekte begleitet – und uns entschlossen, das in keiner Weise anzubieten. Wir schauen lieber mit Ihnen, ob die Requirements erfüllt werden und alles nach Plan läuft. Sobald Konzeption / Marketing zu eng mit Entwicklung verzahnt sind, geht objektive und ehrliche Beratung verloren. Wir haben es oft genug gesehen: Es geht dann schnell um Up-Selling oder darum, Fehler in der Entwicklung zu kaschieren.
Wir arbeiten aber sehr gerne mit technologischen Agenturen zusammen. Wir sprechen eine gemeinsame Sprache und diese – wenn es sein muss – auch hart in der Sache, fair im Ton.
Sehr transparent und direkt, das alles.
Ja. Und auf Behavioral Pattern – kleine marketingpsychologische Tricks, um Ihnen zwischen den Zeilen etwas anzudrehen – haben wir obendrein noch verzichtet. Obwohl dieser Skill unsere Miete zahlt 😉
Zusammen können wir nur Erfolg haben, wenn Sie uns voll vertrauen und uns in Ihre Pläne einweihen. Auch beim Glauben in die Qualität unserer Arbeit müssen Sie gewissermaßen in Vorleistung gehen. Daher vertrauen wir Ihnen in der Anbahnungsphase und gehen komplett offen mit allem um, was für Sie zur Entscheidungsfindung relevant sein könnte. Bestimmt sind noch Fragen offen. Melden Sie sich einfach.
© 2023 RETURN CONSULTING - All rights reserved.